Coaching

Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.

Galileo Galilei


Coaching bedeutet für mich die Unterstützung bei schwierigen Themen und Fragestellungen des Klientens (Coachees). Unter der Berücksichtigung der Persönlichkeit des anvertrauten Klienten sollen gemeinsam leicht handhabbare Lösungen gefunden und neue Wege gegangen werden. Ich sehe mich in diesem Prozess als Reisebegleiter, der dem Reisenden (Klienten) hilft, seinen Weg zu finden und sein Ziel zu erreichen. Er arbeitet dabei komplett eigenverantwortlich an seinen Fähigkeiten, ohne den Weg und die Art und Weise der Reise konkret vorgegeben zu bekommen.

 

Folgend sehen Sie, welche Schwerpunkte beim Coaching gesetzt werden können und welche Bereiche Sie interessieren könnten. Zu den Bereichen der Verhaltensreflexion, Konfliktfähigkeit und Überwindung von Differenzen kann auch die Arbeit von Pferden von Interesse sein (siehe Besonderheiten).


Verhaltens- und Selbstreflexion

Wenn ich bei meiner Arbeit fest stecke oder immer wieder in Situationen komme, die mich an meine Energiereserven bringen, dann wünsche ich mir einfache Lösungen, die sich gut umsetzen lassen. Da hilft oftmals ein Blick von außen, um eine Situation in einem anderen Rahmen (Reframing) neu zu betrachten. Durch die Time-line-Arbeit können Sie auf neue Ideen kommen, aus welchen Gründen sich ein Verhalten verfestigt hat. Ergebnisse aus dieser Coaching-Arbeit können Sie dann auch auf Ihre Arbeit im Team oder an Ihrem Arbeitsplatz übertragen. Je älter man wird und je länger man in seinen Routinen "gefangen" ist, umso sinnvoller ist es hier eigene Verhaltensmuster zu überprüfen und neue Gedankenanstöße von mir als Coach zu bekommen. Hier kann Ihnen die Verhaltensreflexion dienen, Ihre eigene Wahrnehmung zu schärfen und zu verfeinern. 



Konfliktfähigkeit

Gefühlt rauben Konflikte Energie und Zeit, die sinnvoller investiert werden können. Gleichzeitig sind sie der Schlüssel, Fehlerpotentiale aufzudecken, die oftmals einfach zu lösen sind und damit sowohl das Unternehmen als auch die Menschen nach vorne bringen. Es ergeben sich sowohl innere als auch äußere Konflikte, die häufig nicht aus eigener Kraft gesehen und überwunden werden können.
Als externer Coach kann ich Ihnen helfen, die Konfliktpotentiale zu erkennen und aktiv zu nutzen. Wie machen wir das? - durch sinnvolle Lösungen, die Sie und Ihre Mitarbeiter unter Begleitung selber finden. Fehler werden vermieden, Prozesse optimiert und die Menschen in ihrer Arbeitskraft gestärkt. Das führt zur Ausgeglichenheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter! Gleichzeitig erhalten sie neue Denkanstöße und schaffen ein hohes Maß an Motivation, die in der Zukunft umgesetzt werden können.



Verhandlungs-stärke

Weg von der Theorie - hin zum Gespür! Wir hören immer wieder Verhandlungstechnik, Verhandlungsstrategie oder Verhandlungsgeschick als theoretische Grundlagen. Viel wichtiger ist es im Verhandlungsgespräch, die Motivlagen der Verhandlungsbeteiligten zu kennen!
Um das Optimum für das eigene Unternehmen in einem Verhandlungsgespräch zu generieren, muss ich nicht nur meine eigenen Ziele und Zahlen kennen, sondern die Menschen am Verhandlungstisch betrachten. Wenn jemand für sich einen maximal möglichen Nutzen erkennt, wird er das Ergebnis aus der Verhandlung als gewinnbringend empfinden. Mein Antritt zum Thema persönliche Verhandlungsstärke greift genau diesen Aspekt auf. Damit schaffen Sie den größtmöglichen Erfolg für Ihr Unternehmen in einem Gespräch.